
Dein Pferd besitzt ein faszinierend komplexes Nervensystem, das eng mit Muskeln, Faszien und Organen zusammenarbeitet. Probleme in einem dieser Bereiche können die Reizweiterleitung stören – mit Folgen wie hartnäckigen Verspannungen, Überempfindlichkeit oder sogar Abwehrverhalten.

Alle Jahre wieder sollte vor einer regelmäßigen Benutzung der Pferdedecken ein kleiner Check-Up durchgeführt werden punkto Passform. Denn eine schlecht sitzende Decke kann Muskelverspannungen und Unbehagen erzeugen und somit die Bewegungsqualität und dein Training stark beeinflussen. Eine Auswahl möglicher Probleme, die aus einer unpassenden Decke resultieren können: verminderter Raumgriff in der Vorhand, Stolpern, Zehenschleifen, Probleme am Sprung/Stangenwerfen, Widersetzlichkeit beim Satteln und Aufsteigen, Probleme in der Versammlung, Wegdrücken des Rücken bis hin zu ominösem Husten.

Manchmal sieht es bei meiner Arbeit vielleicht aus, als würde ich einen Exorzismus durchführen – aber keine Sorge, das ist nicht der Fall! 😉 Kürzlich hatte ich wieder das Vergnügen, ein paar sehr extrovertierte Pferde zu behandeln. Dabei sind einige spannende Momente entstanden, die perfekt zeigen, wie viel Kommunikation und Beobachtung in meiner Arbeit stecken.

Wenn man das Wort „Trageerschöpfung“ in Google eingibt, erhält man in 0,48 Sekunden rund 29.000 deutschsprachige Ergebnisse. Auf Facebook gibt es zu dem Thema eine Gruppe mit über 7.000 Mitgliedern. Die Trageerschöpfung beim Pferd ist seit Jahren ein Dauerbrenner, auf jeden Fall ein emotionales Schlagwort und für viele Grund genug, die Augen zu verdrehen und mit „Pah Modediagnose“, das Weite zu suchen.

Wenn über Schlagworte wie „Spiritualität“ und Bullshit-Theorien, die wirklich jeglicher wissenschaftlicher Grundlage bzw. Hausverstand entbehren, verzweifelten Menschen mit kranken oder schwierigen Pferden, das Geld aus der Tasche gezogen wird. Es verfolgen mich auf Facebook wieder vermehrt Vorschläge für solche Gruppen und fragwürdige Dienstleistungen.

Die Liste an möglichen Stressfaktoren ist für das moderne Pferd lang. Wenn negativer Stress ab und zu vorkommt, kann der Körper sich in der entspannten Auszeit selbstständig regulieren. Kommen verschiedene Faktoren jedoch immer wieder über längere Zeit zusammen und das Pferd macht einen immer zäheren Eindruck im Training, könnte ein Faszien-Thema vorliegen. Was als Schutz und zur Stabilität dient, wird dann zum Problem.

Wer sich für Pferde und Reiten in seinem Leben entscheidet, entscheidet sich auch immer für eine Reise zu sich selbst. Kauf dir ein Pferd und die Sitzung kann beginnen. Du wirst dein Ego in seinen schwärzesten Ausprägungen und deine größten Ängste kennenlernen. Du wirst an hinderliche Glaubenssätze geraten und an manchen Tagen alles an diesem „Hobby“ in Frage stellen. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und das ist gut so. Das ist wertvoll. Das schafft die Möglichkeit als Persönlichkeit, als Mensch, an der Herausforderung zu wachsen.

Im Augenblick verfolgen mich wieder auf sämtlichen Kanälen, diverse Massage-Gadgets sowie Magnetfeldprodukte aller Art. Um stolze Preise. Um Preise, die…